Blog

Ein zentraler Anlaufpunkt für alle unsere INTERLIS Aktivitäten
Mira Bleuler Mira Bleuler

Ein zentraler Anlaufpunkt für alle unsere INTERLIS Aktivitäten

In den letzten Jahren hat sich das gesamte Team von geowerkstatt immer öfter mit INTERLIS-Themen auseinandergesetzt. Wir konnten Kunden in einer ganzen Bandbreite von Aufgaben unterstützen. Beginnend mit der INTERLIS-Datenmodellierung, über die Erfassung, Transformation und Migration von Daten im INTERLIS-Format und das Überprüfen von neu erfassten Datensätzen auf INTERLIS-Konformität.

Weiterlesen
ilicop #1: Der einfachste Weg Ihre INTERLIS Daten zu validieren - kostenlos!
Stefan Kiener Stefan Kiener

ilicop #1: Der einfachste Weg Ihre INTERLIS Daten zu validieren - kostenlos!

Wer mit INTERLIS-Daten arbeitet, muss früher oder später deren Modellkonformität prüfen. Mit ilicop geht das so einfach wie noch nie: ohne Installation einer Software und ohne Suche nach der aktuell gültigen Modelldatei. Laden sie einfach auf ilicop.ch die zu überprüfende INTERLIS-Transferdatei hoch, danach übernimmt ilicop den Rest der Arbeit.

Weiterlesen
Online-Prüfung von INTERLIS Transferdateien und Visualisierung von Fehlern
Stefan Kiener Stefan Kiener

Online-Prüfung von INTERLIS Transferdateien und Visualisierung von Fehlern

Um Anwender:innen beim Validieren und Korrigieren der Transferdateien zu unterstützen hat geowerkstatt zwei miteinander verknüpfte Tools entwickelt, die den Prozess vereinfachen: Die Webapplikation INTERLIS Web-Check Service, welche wir in Zusammenarbeit mit der Abteilung Geoinformation des Kantons Zug realisiert haben, und der XTFLog-Checker, der als QGIS Plugin umgesetzt wurde.

Weiterlesen
Qualitätssicherung mit dem ArcGIS Pro Add-In „ÖREB-Test“
Mira Bleuler Mira Bleuler

Qualitätssicherung mit dem ArcGIS Pro Add-In „ÖREB-Test“

Um den ÖREB-Kataster nachzuführen, verwaltet der Kanton Aargau Geodaten, die in GIS-Layers entsprechend den ÖREB-Themen organisiert sind.

Gibt es Änderungen an einem ÖREB-relevanten Datensatz, können Kantonsmitarbeiter diesen in ArcGIS Pro bearbeiten. Zu diesem Zweck hat geowerkstatt ein ArcGIS Pro Add-In (ÖREB-Test) entwickelt, mit dem verschiedene Qualitätsüberprüfungen auf dem Layer vorgenommen werden können.

Weiterlesen
Continuous Integration/Delivery mit Docker und GitHub
Oliver Gut Oliver Gut

Continuous Integration/Delivery mit Docker und GitHub

Moderne DevOps-Umgebungen zeichnen sich dadurch aus, dass die Integration auf die Zielumgebung weitgehend automatisiert ist. Wenn Artefakte einer Software-Integration neben der Applikation selbst auch Komponenten weiterer Ebenen wie Webserver oder Datenbanken umfassen, bietet sich eine Docker-basierte Auslieferung und Integration speziell an.

Weiterlesen
INTERLIS 2 – Syntax Highlighting in Visual Studio Code
Philipp Lüthi Philipp Lüthi

INTERLIS 2 – Syntax Highlighting in Visual Studio Code

In unseren INTERLIS-Schulungen und der täglichen Arbeit haben wir festgestellt, dass es für die Editierung von INTERLIS-Dateien noch keine modernen Editoren gibt, welche eine visuelle Unterstützung im Textformat mit integriertem Terminal bieten. Um diese Lücke zu schliessen, hat geowerkstatt eine Erweiterung für Visual Studio Code entwickelt.

Weiterlesen
QGIS Swiss Locator opendata.swiss Erweiterung
Oliver Grimm Oliver Grimm

QGIS Swiss Locator opendata.swiss Erweiterung

Das populäre QGIS Plugin Swiss Locator unterstützt QGIS AnwenderInnen beim Suchen und Anzeigen von Lokalitäten oder Diensten auf der Basis von Geowebdiensten aus der Nationalen Geodaten Infrastruktur (NGDI).

geowerkstatt hat den Open Source Code in Zusammenarbeit mit opengis.ch so erweitert, dass nun auch WMS-Ressourcen direkt aus dem zentralen Portal für offene Verwaltungsdaten opendata.swiss gesucht und angezeigt werden können.

Weiterlesen
QGIS Layer Metadaten-Export nach geocat.ch
Daniel Jovanovic Daniel Jovanovic

QGIS Layer Metadaten-Export nach geocat.ch

Mit unserem neuen QGIS Plugin Layer Metadaten Export nach geocat.ch können Sie die QGIS-Metadaten in das standardisierte Austauschformat ISO_19139 (CHE-Profil) exportieren. Die resultierende XML-Datei können Sie anschliessend für den Transfer der Metadaten zu geocat.ch (GM03) oder einem anderen Metadaten-Verwaltungs-System verwenden.

Weiterlesen
Geodatenmodellierung und INTERLIS 2.4 – Praxis-Kurs
Stefan Kiener Stefan Kiener

Geodatenmodellierung und INTERLIS 2.4 – Praxis-Kurs

Unser Kurs richtet sich an Personen mit Aufgaben in den Bereichen konzeptionelle Modellierung, Erstellung (minimaler) Geodatenmodelle sowie Interpretation und Erweiterung bestehender INTERLIS 2-Modelle. Das methodische Vorgehen und die wichtigsten, praxisrelevanten INTERLIS 2-Sprachelemente werden besprochen und an einem anschaulichen Schulungsbeispiel angewendet.

Weiterlesen
INTERLIS 2 – Baskets kurz erklärt
Renato Bordoni Renato Bordoni

INTERLIS 2 – Baskets kurz erklärt

Im Rahmen unserer INTERLIS 2 Ausbildungen treten zu bestimmten Themen gehäuft Fragen auf. Dazu gehört der Umgang mit Baskets, den wir in diesem Blog etwas erläutern wollen.

Weiterlesen
PDF-Berichte in Web-GIS-Anwendungen mit React-PDF
Oliver Grimm Oliver Grimm

PDF-Berichte in Web-GIS-Anwendungen mit React-PDF

Die Aufbereitung von PDF-Dokumenten stellt auch in Zeiten von modernen Web-GIS-Anwendungen nach wie vor eine nicht weg zu denkende funktionale Anforderung dar. Im Umfeld von immer mächtigeren Javascript-Libraries und -API’s bietet es sich an, auch die PDF-Generierung clientseitig zu machen. Wir haben in einer Web-Applikation die PDF-Engine React-pdf in Kombination mit ESRIs Javascript API verwendet und bezüglich Funktionalität, Qualität und Flexibilität gute Erfahrungen gemacht.

Weiterlesen