Blog

Die KI als Prüfingenieur - für Geowebdienste mit Qualitätsprädikat
Lukas Wiss Lukas Wiss

Die KI als Prüfingenieur - für Geowebdienste mit Qualitätsprädikat

Zur Konfiguration von Geowebdiensten wie WMS und WFS existieren nicht nur seitens des OGC, sondern auch spezifisch in der Schweiz detaillierte technische Vorgaben. Diese sind im Anwendungsprofil Geodienste (eCH-0056)-Standard definiert.

Wir haben die öffentlichen Geowebdienste des Kantons Schwyz auf Herz und Nieren geprüft und dabei eine KI-unterstützte Methodik angewendet.

Weiterlesen
STAC-Implementierungen in Geodateninfrastrukturen
Philipp Lüthi Philipp Lüthi

STAC-Implementierungen in Geodateninfrastrukturen

Wir beschreiben, wie eine STAC-Implementierung in Geodaten-Infrastrukturen aussehen kann, welche Vorbedingungen gegeben sein müssen, und welche Vorteile eine STAC-API gegenüber anderen APIs für ihre Geodaten-Infrastruktur haben kann.

Weiterlesen
Kreativ-Auszeit à la geowerkstatt: Das Teamcamp 2024
Lukas Wiss Lukas Wiss

Kreativ-Auszeit à la geowerkstatt: Das Teamcamp 2024

Kreativität benötigt bekanntermassen Freiraum – um diesen zu schaffen, ist ein Tapetenwechsel bisweilen hilfreich. Grund genug, die wichtigen Projekte unserer geschätzten Kundschaft für einen Augenblick beiseitezulegen (wirklich nur kurz, versprochen!) und gemeinsam in den Innovationsmodus abzutauchen.

Weiterlesen
INTERLIS Constraints #2: Wenn Constraints auf den Prüfstand müssen
Oliver Grimm Oliver Grimm

INTERLIS Constraints #2: Wenn Constraints auf den Prüfstand müssen

INTERLIS-Veteranen wissen: Auch ein nach allen Regeln der Kunst formuliertes Modell macht keine Freude, wenn es nicht sauber dokumentiert ist. Aus diesem Grund erstellen Autor:innen von Fachmodellen bei Bund, Kantonen und Verbänden umfangreiche Modelldokumentationen und nehmen dafür erhebliche Arbeitsaufwände in Kauf.

Weiterlesen
Geoprocessing as a Service mit Open Source-Werkzeugen in der Cloud
Lukas Wiss Lukas Wiss

Geoprocessing as a Service mit Open Source-Werkzeugen in der Cloud

Geodateninfrastrukturen beziehen oft Daten aus externen Quellen oder geben sie an Dritte weiter. Verbunden ist dies in der Regel mit der Aggregierung, Anreicherung oder Zusammenführung von Geodaten. Handelt es sich um standardisierte und stabile Prozesse, lohnt es sich, das gesamte Processing an einen automatischen Dienst auszulagern.

Weiterlesen
geopilot #2 : Unsere neue Datendrehscheibe aus Nutzersicht
Lukas Wiss Lukas Wiss

geopilot #2 : Unsere neue Datendrehscheibe aus Nutzersicht

Prüfung, Abgabe und Auswertung von modellbasierten Geodaten aus einer Hand – das ermöglicht unsere neue Lösung geopilot. Das Resultat ist eine Vereinfachung der Prozesse für alle Beteiligten. Mit diesem Beitrag wollen wir veranschaulichen, wie die an einer Datenlieferung beteiligten Akteure Isabelle, Giulia und Felix die Vorteile von geopilot erleben.

Weiterlesen
Hackathon-Erfolg: Syntaxcheck, UML und Renaming für INTERLIS direkt in Visual Studio Code
Philipp Lüthi Philipp Lüthi

Hackathon-Erfolg: Syntaxcheck, UML und Renaming für INTERLIS direkt in Visual Studio Code

Im Rahmen eines Hackathons haben wir uns als GeoWerkstatt das Ziel gesetzt, Features von modernen Entwicklungsumgebungen (IDE) für INTERLIS zu demonstrieren. INTERLIS als Sprache zur Beschreibung von geografischen Datenstrukturen verfügt bisher in Entwicklungsumgebungen über keine Unterstützung für Features wie Syntaxcheck, Renaming und Vervollständigung, was ein effizientes Arbeiten erschwert.

Weiterlesen
Dockerisiertes INTERLIS Model Repository mit Continuous Integration
Oliver Grimm Oliver Grimm

Dockerisiertes INTERLIS Model Repository mit Continuous Integration

Am INTERLIS Anwender:innen Treffen im Herbst 2022 in Olten hat Stefan Henrich im Rahmen eines Nachmittag-Workshops die Funktionalitäten der ilitools im Zusammenhang mit dem Unterhalt der Modellarchive vorgestellt. Speziell die Compiler-Methode --check-repo-ilis bietet dabei eine spannende Option, um Continuous Integration auch im Zusammenhang mit INTERLIS Modell Archiven einzusetzen.

Weiterlesen
Visual Studio Code online mit INTERLIS 2 und LiveShare
Philipp Lüthi Philipp Lüthi

Visual Studio Code online mit INTERLIS 2 und LiveShare

Seit Mai letzten Jahres bieten wir für INTERLIS Modellierer im professionellen Umfeld eine INTERLIS 2 Erweiterung für Visual Studio Code an. Die Erweiterung bietet Syntaxhighlighting für INTERLIS 2 sowie Snippets für oft verwendete Muster. Das Syntaxhighlighting macht das Lesen von Modellen übersichtlicher und einfacher.

Weiterlesen
ilicop #4: Die ilicop.ch REST API -  Unkomplizierte Validierungen aus beliebigen Clients
Oliver Grimm Oliver Grimm

ilicop #4: Die ilicop.ch REST API - Unkomplizierte Validierungen aus beliebigen Clients

Eine Prüfung einer INTERLIS 2 Transferdatei direkt aus FME oder PowerShell?
Der ilivalidator, das zuverlässige Werkzeug zur Prüfung von INTERLIS 1 und 2 Transferdateien, ist mit der neu verfügbaren REST API nun einfach aus beliebigen Clients nutzbar und dies mit dem gesamten bekannten Funktionsumfang. Dieser Blogbeitrag stellt die neue Schnittstelle und einige Anwendungsbeispiele vor und reiht sich in die Serie der bisherigen drei Blogbeiträge zu ilicop ein.

Weiterlesen
Dynamische Gewässerabschnitte einfach erstellt: Ein Blick hinter die Kulissen des neuen Gewässerinformationssystems Solothurn
Renato Bordoni Renato Bordoni

Dynamische Gewässerabschnitte einfach erstellt: Ein Blick hinter die Kulissen des neuen Gewässerinformationssystems Solothurn

Die GeoWerkstatt durfte im Auftrag des Amtes für Umwelt des Kantons Solothurn das bisher bestehende Gewässer-Informationssystem GEWISSO neu konzipieren und realisieren. Das Ziel war, auf dem bestehenden Gewässernetz Gewässerabschnitte mit unterschiedlichen Eigenschaften auf eine möglichst einfache Art erstellen zu können.

Weiterlesen
So verwenden Sie QGIS zum Verteilen von organisationsweiten Neuigkeiten
Mira Bleuler Mira Bleuler

So verwenden Sie QGIS zum Verteilen von organisationsweiten Neuigkeiten

Im GIS-Umfeld stellt das Programm QGIS für viele Spezialist:innen den täglichen Einstiegspunkt in die Arbeit dar. Für Organisationen, wie kantonale oder kommunale GIS-Fachstellen, kann dies eine Möglichkeit sein, wichtige Informationen und Nachrichten verlässlich und niederschwellig an alle GIS-Benutzer zu verteilen.

Weiterlesen
ilicop #3: Kostenloses Webinar zur INTERLIS-Validierung mit ilicop
Stefan Kiener Stefan Kiener

ilicop #3: Kostenloses Webinar zur INTERLIS-Validierung mit ilicop

ilicop ist ein online Open Source Validierungsdienst für INTERLIS-Daten und basiert auf dem ilivalidator von Eisenhut Informatik. Der einfache Dienst lässt sich vielfältig integrieren: neben dem öffentlich zugänglichen Dienst (https://ilicop.ch) besteht auch die Möglichkeit eines Hostings oder einer On-Premise-Integration basierend auf Docker. In diesem 45-Minuten-Webinar zeigen wir Ihnen in zwei Blöcken was ilicop ausmacht.

Weiterlesen